Unsere Lehrkräfte und das Team der Ganztagsbetreuung

Die Schulleitung

Anna Kottmeier

Schulleitung

Daniel Leonhardt

stellvertretende Schulleitung

Dirk Schöneberger

Hausmeister

Silke Wendorf

Sekretariat

Die Schulsozialarbeit

Tabea Köth

Kindheitspädagogin B.A.

Förderbedarf & Inklusion

Der gemeinsame Unterricht (GU) von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen hatte an der Waldenser Schule eine langjährige und gute Tradition. Auch weiterhin wollen wir im inklusiven Unterricht (IB) möglichst allen Kindern aus unserem Wohnumfeld so viel Normalität wie möglich in ihren Lebensbezügen bieten und sie in ihrer körperlichen, sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung fördern. Dafür hat sich das Kollegium gemeinsam mit den Eltern ausgesprochen.

mehr erfahren...

Nach dem Umzug in den Neubau ist nun auch an unserer Schule Barrierefreiheit gegeben. Wir profitieren von den Kompetenzen einer fest integrierten, dem Kollegium angehörenden Förderschullehrkraft, deren Schwerpunkte in der Sprachheilförderung bzw. im inklusiven Unterricht liegen. Eine weitere Lehrkraft des rBFZ (regionales Beratungs- und Förderzentrum der Goetheschule Groß-Gerau) mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit und als Lerntherapeutin ist für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung zuständig. Dadurch ist an unserer Schule schnelle Beratung ohne lange Wartezeiten und gut koordinierte, präventive Arbeit möglich.
In diesem Schuljahr haben wir zwei inklusive Klassen mit drei SchülerInnen im Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" und eine Klasse mit einem Kind im "Förder-
schwerpunkt Sprache", für die derzeit 23 Förderschullehrerstunden Doppelbesetzung zur Verfügung stehen. Es gibt außerdem 6 Teilhabeassistentinnen, die für einzelne Kinder mit besonderen Bedürfnissen zuständig sind.
Ziel ist ein weitgehend binnendifferenzierter Unterricht, was eines großen Engagements der Klassenlehrkraft und einer regelmäßigen Koordination bedarf. Um den Bedürfnissen der Kindern mit den teilweise lernzieldifferenten Lehrplänen und individuellen Förderplänen gerecht zu werden, finden auch außendifferenzierte Sequenzen bzw. Stunden statt. Es stehen außerdem 10 weitere Förderschullehrerstunden für "vorbeugende Maßnahmen" zur Verfügung, die sowohl für Diagnostik als auch zur Förderung innerhalb oder außerhalb des Klasssenunterrichts in den Bereichen Mathematik, Schriftspracherwerb und im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung genutzt werden.

Unsere Förderschullehrerinnen sind an das regionale Beratungs- und Förderzentrum (rBFZ) an der Goetheschule in Groß-Gerau angliedert.

Sabine Mann

Leitung

Förderlehrkraft, ausgebildet in den Fachrichtungen Sprachheilpädagogik und geistige Entwicklung mit langjähriger Erfahrung im inklusiven Unterricht, zuständig für "inklusive Beschulung", Diagnostik und Beratung bei sprachheilpädagogischen Fragestellungen und besonderen Lernschwierigkeiten

Karin Deuchert-Kaiser

Lerntherapeutin

Sozialpädagogin und Lerntherapeutin, zuständig für "inklusive Beschulung" sowie Beratung und Fördermaßnahmen von Kindern mit Schwierigkeiten im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung.